Liebe Coda-Geschwister-Kolleg:innen Viviane Grünberger und ich möchten euch gerne einladen zu einem Online-Workshop, in dem es darum geht, die Intersektionalität, die wir leben, als Codas in unserem beruflichen Werdegang und Berufsleben als Dolmetschende gemeinsam zu betrachten und uns auszutauschen. Wir möchten ein warmes und respektvolles Miteinander für drei Stunden genießen und möglichst viele, aus unterschiedlichen Regionen … Continue reading
Author Archives: Oya
Vortrag von Jemina Napier
Am 9. Dezember, 18.00 Uhr deutscher Zeit, trägt Jemina Napier über Sign Language Brokering in taub-hörenden Familien vor. IhLanguage Brokering in taub-hörenden Familien vor. Ihr jüngstes Buch trägt denselben Titel. Vortragssprachen sind Englisch und International Sign. Anmeldung hier. Continue reading
WFD 2019: Led by Language beyond Trauma
This paper presented at the WFD 2019 in Paris is a collaboration between Isabella Rausch and me. Isabella is a practicing psychotherapist from Austria with Deaf parents. We are arguing why we need a Deaf community-based approach to resilience. Resilience protects us from being traumatised. Continue reading
Research on Child Language Brokering
2010 wurde an der Universität in Bologna eine Tagung zum Thema Kinder als Dolmetscher “Children as Language Broker” veranstaltet. Unter diesem Link findet man alle Beiträge als PDF. Sehr lesenswert ist der Einleitende Artikel von Rachele Antonini. Auffallend ist, dass es Null Erwähnung von Codas gibt. Continue reading
WASLI 2019 Paris
This is my account of the international conference of the World Association of Sign Language Interpreters at the Descartes University in Paris devoted to “Honoring the Past, Treasuring the Present, Shaping the Future”. Honoring our Past is title of the keynote by Liisa Kauppinen and Bill Moody. Bill and Liisa met at the WFD 1987, … Continue reading
NSTS Summer School 2019 Interpreting in Conflict Zones
Für 2 Wochen bin ich an der Adria, um mir mit führenden Kolleginnen über Dolmetschen in Konfliktzonen Gedanken zu machen. Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Gedanken mit mir teilt und meine Posts kommentiert. Die erste Lektüre ist The Signal Code von Faine Greenwood. Hier geht es darum, dass das Recht auf Information im … Continue reading
In More Words: An Anthology of International Interpreters’ Stories
In this small anthology, put together by Mothertongue multi-ethnic counselling service, the first story is my contribution. The collection is very special because interpreters are actually supposed to keep their own account of their work assignments to themselves, for good reasons. However, especially in community interpreting settings interpreters are asked to work in crises and … Continue reading
New Workshop: Third Culture and Professionalism for Deaf and Coda Sign Language Interpreters
In collaboration with Isabella Rausch, I have developed a one-of-a kind 2-day workshop for Coda and Deaf interpreters together (Seminar language IS/English). We are combining the Third Culture Kids approach (on the identity of persons having grown up in different cultures compared to their parents) and vicarious trauma. I am bringing in the anthropological background and Isabella is a psychotherapist. We are both … Continue reading
Fortbildung für Coda- und taube DolmetscherInnen 8. und 9. Juli 17
“Drittkultur und Professionalität“ Mit Oya Ataman und Isabella Rausch in Berlin. Anmeldung hier. am Sa. 08.07.2017 – 10:00 – 17:00 Uhr (1,5 Std. Mittagspause) am So. 09.07.2017 – 9:00 – 15:00 Uhr (1 Std. Mittagspause) Dieses 2-tägige Wochenendseminar ist zugeschnitten auf CODA- und taube Dolmetscher-/innen. Miteinander reflektieren die Teilnehmer, was das Aufwachsen in der Taubengemeinschaft … Continue reading
Magisterarbeit von Erin Mellet “Cochlear Implants and Codas: The Impact of a Technology on a Community”
Erin Mellet hat 2016 ihre Magisterarbeit an der Boston University, School of Medicine, veröffentlicht. Darin untersucht sie die Auswirkungen der CI Technologie auf das Selbstverständnis der Codas. Sie kommt zum Schluss, dass die Debatte um das Implantat Codas dazu brächte, sich genauer zwischen der Hörenden- und Gehörlosenwelt positionieren zu müssen. Lesenswert ist die Arbeit auf … Continue reading
You must be logged in to post a comment.