Latest Entries
Deutsch / Identity / Interpreting

Coda UND Dolmetscher:in sein – online Workshop 18. März 23, 10.00 – 13.00 Uhr

Liebe Coda-Geschwister-Kolleg:innen Viviane Grünberger und ich möchten euch gerne einladen zu einem Online-Workshop, in dem es darum geht, die Intersektionalität, die wir leben, als Codas in unserem beruflichen Werdegang und Berufsleben als Dolmetschende gemeinsam zu betrachten und uns auszutauschen. Wir möchten ein warmes und respektvolles Miteinander für drei Stunden genießen und möglichst viele, aus unterschiedlichen Regionen … Continue reading

Cultures / Deutsch / Interpreting / Reading

NSTS Summer School 2019 Interpreting in Conflict Zones

Für 2 Wochen bin ich an der Adria, um mir mit führenden Kolleginnen über Dolmetschen in Konfliktzonen Gedanken zu machen. Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Gedanken mit mir teilt und meine Posts kommentiert. Die erste Lektüre ist The Signal Code von Faine Greenwood. Hier geht es darum, dass das Recht auf Information im … Continue reading

Uncategorized

New Workshop: Third Culture and Professionalism for Deaf and Coda Sign Language Interpreters

In collaboration with Isabella Rausch, I have developed a one-of-a kind 2-day workshop for Coda and Deaf interpreters together (Seminar language  IS/English). We are combining the Third Culture Kids approach (on the identity of persons having grown up in different cultures compared to their parents) and vicarious trauma.  I am  bringing in the anthropological background and Isabella is a psychotherapist. We are both … Continue reading

Cultures / English / Identity

Magisterarbeit von Erin Mellet “Cochlear Implants and Codas: The Impact of a Technology on a Community”

Erin Mellet hat 2016 ihre Magisterarbeit an der Boston University, School of Medicine, veröffentlicht. Darin untersucht sie die Auswirkungen der CI Technologie auf das Selbstverständnis der Codas. Sie kommt zum Schluss, dass die Debatte um das Implantat Codas dazu brächte, sich genauer zwischen der Hörenden- und Gehörlosenwelt positionieren zu müssen. Lesenswert ist die Arbeit auf … Continue reading